Arnoldus Montanus:
„Die Unbekante Neue Welt, oder Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des Sud-Landes: Darinnen vom Vhrsprunge der Amerikaner und Südländer, und von den gedenckwürdigen Reysen der Europer danach zu. Wie auch Von derselben Festen Ländern, Inseln, Städten, Festungen, Dörfern, vornehmsten Gebäuen (Gebräuchen), Bergen, Brunnen, Flüssen und Ahrten der Tiere, Beume, Stauden, und anderen fremden Gewächse; Als auch von den Gottes-, und Götzen-diensten, Sitten, Sprachen, Kleider-trachten, wunderlichen Begräbnissen, und so wohl alten als neuen Kriegen, ausführlich gehandelt wird; Durch und durch mit vielen nach dem Leben in Ameriken selbst entworfenen Abbildungen geziert. Durch Dr. O(lfert). D(apper). Zu Amsterdam bey Jacob von Meurs auf der Keysergraft in der Stadt Meurs 1673.“
Erste deutsche Ausgabe in der Übersetzung und Erweiterung (658 Texts. ggü. 585 Texts. der niederl.
Ausgabe) von Olfert Dapper (1636-1689) nach der kurz zuvor veröffentlichten niederländischen Originalausgabe.“This is a classic book on America, and is much sought after by collectors of Americana as it contains one of the first views of New York. It is sought after no less eagerly by collectors of Braziliana, being a classic work of the Dutch period“ (Borba de M.). „Sought chiefly for its plates, especially for the engraved view of New Amsterdam which is, without any doubt, the handsomest, and at the same time offers us the most agreeable view of the Dutch New-York of those which have come down to us.“ (Asher, Sabin ). „For beauty and wealth of copperplates comparable only to de Bry“ (Howes).
Die Karten zeigen Amerika, Peru, Chile, Mexiko, Venezuela, Brasilien, Bermudas, Feuerland u. a. Die Ansichtstafeln mit den wichtigen Städten und Häfen der Neuen Welt, darunter Acapulco, Bahia, Havanna, Neu Mexico, Lima, Potosi, Salvador, Florida und eine der ersten Ansichten von New York (New Amsterdam) überhaupt. Die eindrucksvollen Porträts von Kolumbus, Amerigo Vespucci, Attabaliba (Inkakönig), Montezuma und Magellan. Die Textkupfer zeigen meist Ureinwohner, Indianer, Kannibalen, charakteristische Trachten, Schlachten, Besetzungen, Religiöse Riten, Sitten und Gebräuche, Tiere und Pflanzen sowie weitere Ansichten.
Das Vorsatzpapier zeigt auf einem Wasserzeichen einen Heißluftballon mit Luftschiffer in der Gondel. Dieses Motiv bezieht sich auf den Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier und stammt aus einer hessischen oder baden-württembergischen Papiermühle vom Ende des 18. Jahrhundert (Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig, Papierhistorische Sammlungen). Somit wurde das Buch zu dieser Zeit, wohl unter Verwendung des alten Einbandes, neu eingebunden.
Wegen seiner Geschichte und Landeskunde, sowie der hervorragenden Illustrationen, (meist erstmals) mit schönen Staffagen ausgestatteten Karten, ein gesuchtes Werk.
Es gibt insgesamt 3 Ausgaben. Eine niederländische von Arnoldus Montanus (als Autor benannt), eine deutsche Übersetzung von Olfert Dapper (beide bei Meurs gedruckt) und noch eine Englische von John Ogilby, der sich die Kupfertafeln von Meurs zusenden ließ (beide nennen sich als Autor, ohne Erwähnung von Montanus).
In der deutschen Ausgabe mit der original Amerikakarte „Novissima et Accuratissima Totius Americae Descriptio per Gerardum A. Schagen“, welche u.a. Kalifornien als Insel und die Straße von Anian (Nordwestpassage), darstellt (hier in Kopie vorhanden). Ogilby kupferte diese für die englische Version ab.
Das Werk von Montanus wurde unter der allgemeinen Leitung Dr. Olfert Dapper`s von Jacob Meurs in Amsterdam gedruckt. Asher schreibt dazu: „This volume forms part of the great collection of Dapper.“ Das Copyright für diesen Band erwarb Meurs am 28. Juli 1670. Offenbar hatte Meurs mit John Ogilby eine Vereinbarung getroffen, die die Veröffentlichung einer Ausgabe des Werkes in englischer Sprache ermöglichte. Ogilby erwähnt in der englischen Ausgabe weder Montanus noch Meurs, obwohl ein Großteil der Arbeit eine direkte Übersetzung ist und er seine angefertigten Tafeln und Karten nutzte. In der John Carter Brown Library, der New York Public Library und der Harvard Library befinden sich Ausgaben von Ogilby mit dem Datum 1670 auf der Titelseite. Diese offensichtliche Priorität des Datums hat zu Verwirrung hinsichtlich der Urheberschaft und der relativen Reihenfolge der Veröffentlichung geführt. Tatsächlich hatte Ogilby, wie Meurs, 1670 vorgehabt, das Werk zu veröffentlichen. Er hatte Schwierigkeiten Informationen über die britischen Kolonien zu erhalten, wie wir aus einem Brief an John Locke von Peter Colleton wissen. Seine Veröffentlichung wurde im Juni 1670 für den folgenden Januar angekündigt. Im November 1670 wurde es als „eine gute Vorwärtsbewegung“ angekündigt. Es wurde aber schließlich erst am 3. November 1671 veröffentlicht. 1673 erschien die hochdeutsche Ausgabe, deren Urheberschaft Olfer Dapper zugeschrieben wird (Cumming).
Die deutsche Ausgabe ist wohl die seltenste, wenn Sabin Asher zitiert: „The only copy of this rare book to be found in Holland belongs to Mr. Campell, deputy librarian at the Hague“. S. 16 in George Michael Asher`s : „A bibliographical and historical essay on the Dutch books and pamphlets relating to New-Netherland, and to the Dutch West-India company and to its possessions in Brazil, Angola, etc.“
EINBAND: Lederband der Zeit. Folio, 32 : 21,5 cm. – ILLUSTRATION: Mit Kupfertitel, 15 doppelblattgroßen bzw. gefalteten Kupferkarten (von 16), 38 Kupfertafeln und 70 Textkupfern. – KOLLATION: 1 weißes Blatt mit schönem Wasserzeichen.1 Blatt Kupfertitel, 1 Titelblatt, 1 Blatt Privilegium, 1 Blatt Vorrede an den Leser, 658 S. (gegliedert in 3 Bücher), 11 Bll. (21 Seiten Blattweiser und 1 S. Anweisung an den Buchbinder), 5 leere Bl. mit verschiedenen Wasserzeichen). – ZUSTAND: Ohne die, meist fehlende, Gesamtkarte Amerikas, ansonsten komplett. – Stellenw. etw. wasserrandig und fingerfl., teilweise, fachmännisch hinterlegte Einriße, meist im unteren Bereich (außerhalb des Textes), 1 Textkupfer ( allerletzte) mit Tintenfleck. Ansonsten insgesamt sehr guter Gesamtzustand. Provenienzen.
LITERATUR: Sabin 50087. – VD17 3 – Howes D 59. – Alden/landis 673/111. – Church 613. – William P. Cumming, 67 – Borba de Moraes I, 245 und II, 586 Anm. – Tiele 763, Anm. – Schwartz-Ehrenberg, S. 118. Zur niederl. Ausgabe: Asher, New Netherland 14, Servies 200, Howes M733 (b).
Arnoldus Montanus, eigentlich
Arnold van den Berghe (* 1625 in Amsterdam; † 1683 in Schoonhoven) war ein niederländischer Theologe (wie sein Vater) und Historiker. Er verfasste zahlreiche Bücher über Kirchengeschichte, die „Neue Welt“, Asien (Japan und China) und über die Niederländer in Übersee. Er gab u. a. 1612 Guiccardinis Beschreibung der Niederlande auf niederländisch heraus, 1614 von Pontanus die Beschreibung Amsterdams und 1621 Mercators Cosmographicae Meditationes. Desweiteren war er auch Autor des Atlases von Jod. Hondius, dessen Schwager er war (Leo Bagrow/Skelton). Er kaufte u.a. den Mitarbeitern der Niederländischen Ostindien-Kompanie und Seefahrern Ihre Reiseberichte und Informationen ab und veröffentlichte diese in seinen Büchern, welche großen Einfluß auf die Wahrnehmung der Europäer auf die entsprechenden Gebiete ausübte.
Dr. Olfert Dapper (Januar 1636 Jordaan/Amsterdam – 29. Dezember 1689 Amsterdam) war ein angesehener niederländischer Arzt und Schriftsteller. Er schrieb maßgebliche Bücher über Weltgeschichte und Geographie, insbesondere über die Niederlande, Afrika, Asien (China, Indien, Persien, Syrien, Arabien, Mesopotamien, Babylon, das Heilige Land…), Griechenland und Amerika, welche mit sehr schönen Abbildungen und Karten verziert wurden. Er selbst hat jedoch die Niederlande nie verlassen. Seine Werke wurden ins Französische, Englische und Deutsche übersetzt und prägten das Bild der Europäer über die „Welt“.
Olfert Dapper
William P. Cumming wrote in „The Southeast in early maps: „The work by Montanus is under the general editorship of Dr. Olfert Dapper, printed by Jacob Meurs of Amsterdam. The copyright for this volume was obtained by Meurs on July 28, 1670. Meurs evidently had an agreement with John Ogilby permitting publication of an edition in English of the work. Ogilby makes no reference to Montanus or to Meurs in the English edition, though much of the work is a direct translation. In general Ogilby used the plates and maps made for the Dutch edition by Meurs. In the John Carter Brown Library, New York Public Library, and Harvard Library are editions of Ogilby with the date 1670 on the title page. This apparent priority of date has caused confusion concerning the authorship and relative sequence of publication. Actually, Ogilby, like Meurs, had intended to publish the work in 1670. He had difficulty in getting information about the British colonies, as we know from a letter to John Locke from Peter Colleton. Its publication was announced in June 1670 for the following January; in November 1670 it was announced as in „a good forwardness“; and it was finally published November 3, 1671. In 1673 the High German edition, the authorship of which is attributed to Olfer Dapper, appeared.
First German edition. With engr. title, 1 doublepage or folding, 16 engr. maps , 38 copperplates and 70 text engravings. Contemp. calfskin – Lacking map of America. The last text engraving with ink holes. Original Binding restored. Some water stains on the edge, otherwise very good condition.