Prunk-Hochzeitschrank im Stil der Ulmer Renaissance

by seefelderAdmin
Comments are off for this post.

Großer Prunk-Hochzeitsschrank im Stil der Ulmer Renaissance

Stückpreis: 12.880,00 EUR
  Prunk-Hochzeitsschrank im Stil der Ulmer Renaissance Reich an Ornamentik und Intarsien geschmückter Aufsatzschrank mit geschnitztem Dekor von Maskarons, Löwenköpfen, Karyatiden, Hermen und weiteren Skulpturen. Der eintürige Unterteil ruht auf einem breiten, im Mittelteil geschnitzten, Sockel. Die plastische Architekturfassade ist von, auf Maskarons basierten Rundsäulen, flankiert. Korpus in stilisierter Nischenform und zentral mit reich intarsiertem Vasen-, und Blumendekor. Daneben hervorstehende, meisterhaft geschnitzte Karyatide und Herme mit typisch, anthropomorphen Oberkörpern und abstraktem Schaft, ruhend  auf einer löwenartigen Groteske mit Postament. Bekrönt ist das Ganze von einem gesprengten Giebel mit geschnitzter, auf den Betrachter blickenden Büste. Daneben jeweils eine differierte Wappenkartusche, was für einen Hochzeitsschrank spricht. Tür mit ziseliertem Eisenschloss und Bändern auf der Innenseite, korrespondierend zu den  rankenförmigen Zuggriffen. Der Tabernakelaufsatz auf freistehenden, zweigeteilten Säulen. Die Basis der Säulen bilden Orthostaten, abgesetzt von einem weiteren Torus, folgend kannelierte Säulen mit ionischem Kapitell. Dahinter, versetzt, befindet sich jeweils eine reich dekorierte Schublade. Aufgesetzte Lisenen bilden als perspektivisch konstruierte Säulen, neben ikonographischen Darstellungen einer jungen Frau, mit bekröntem Tympanon den Abschluss des rückwärtigen Teils. Im offenen Mittelteil befindet sich unter einer wachenden Groteske, eine reich intarsierte Nische mit geschwungenen Ranken und Blüten. Flankiert von weiteren Maskarons und formschön herausgearbeiteter Karyatide auf der einen, sowie Herme auf der anderen Seite.   Von den ionischen Säulen getragenen, verkröpften Gesims mit Fries und weiteren Maskarons, befinden sich 2 weitere Schubkästen. Es sind verschiedene Holzarten, u.a. Eiche, Nußbaum, Fichte… entsprechend einem typischen Ulmer Schrank (Donauhölzer), meisterlich verarbeitet. 216 x 143 x 86 cm (h x b x t)   Ein frappierend ähnlicher Schrank, dargestellt bei Ernst Rettelbusch „Stilhandbuch“ (hier 8. Auflage) unter „Deutsche Spätrenaissance – Ende 16. bis Anfang 18. Jahrhundert“. Tafel 122. „Abb. 1. Büffett nach Motiven aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.“      

Share this article

Comments are closed.